Kein DSGVO-Schadensersatz bei E-Mail-Adressen aus früheren Datenlecks

31 Kein DSGVO-Schadensersatz bei E-Mail-Adressen aus früheren Datenlecks Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat sich zu der Frage geäußert, ob ein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO auch dann besteht, wenn die betroffene E-Mail-Adresse bereits Teil eines früheren Datenlecks war.  Worum ging es?  Die Klägerin forderte Schadensersatz aufgrund eines Datenlecks im Juni 2020, bei dem ihre E-Mail-Adresse offengelegt wurde. Sie argumentierte, dass ihr … Weiterlesen …

Dürfen sich DSGVO-Strafen am Umsatz des gesamten Konzerns orientieren? 

28 Dürfen sich DSGVO-Strafen am Umsatz des gesamten Konzerns orientieren?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich dazu geäußert, ob Bußgelder wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sich am Umsatz der betroffenen Gesellschaft oder des gesamten Konzerns zu orientieren hat. Bisher war umstritten, ob nur der Umsatz des einzelnen Unternehmens, das den Verstoß begangen hat, berücksichtigt wird oder der des gesamten Konzerns.   Worum ging es in … Weiterlesen …

Rechtfertigt eine unerwünschte Werbe-E-Mail einen Anspruch auf DSGVO-Schadensersatz? 

27 Rechtfertigt eine unerwünschte Werbe-E-Mail einen Anspruch auf DSGVO-Schadensersatz?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der Empfang einer unerwünschten Werbe-E-Mail einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) begründen kann (BGH, Urt. v. 28.01.2025 – Az.: VI ZR 109/23).   Worum ging es?  Ein Verbraucher hatte bei einem Unternehmen eingekauft und anschließend eine unerwünschte Werbe-E-Mail erhalten. Er widersprach der Nutzung … Weiterlesen …

Amazon verliert im Streit um DSGVO-Bußgeld: 746 Millionen Euro bestätigt. 

26 Amazon verliert im Streit um DSGVO-Bußgeld: 746 Millionen Euro bestätigt.  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Verwaltungsgericht Luxemburg hat mit Urteil vom 18. März 2025 die Entscheidung der nationalen Datenschutzkommission (CNPD) bestätigt und ein Bußgeld in beispielloser Höhe von 746 Millionen Euro gegen Amazon aufrechterhalten.   Der zugrundeliegende Fall Das Bußgeld, welches ursprünglich 2021 verhängt wurde und damals Rekordhöhe hatte, resultiert aus gravierenden Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere aufgrund mangelnder … Weiterlesen …

Geschlecht des Kunden ist keine notwendige Angabe beim Online-Ticketkauf 

25 Geschlecht des Kunden ist keine notwendige Angabe beim Online-Ticketkauf  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache C-394/23 (Mousse) entschieden, dass die Abfrage des Geschlechts eines Kunden beim Online-Kauf eines Bahntickets keine notwendige Angabe für ein Eisenbahnunternehmen ist. Die Abfrage des Geschlechts verstößt daher in dem vorliegenden Fall gegen den Grundsatz der Datenminimierung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und verdeutlicht, dass Unternehmen die Erhebung personenbezogener Daten … Weiterlesen …

DSGVO-Auskunftsanspruch darf nicht durch Befürchtungen einer anderweitigen Nutzung eingeschränkt werden 

23 DSGVO-Auskunftsanspruch darf nicht durch Befürchtungen einer anderweitigen Nutzung eingeschränkt werden  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in einer aktuellen Entscheidung (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 02.12.2024 – Az.: 16 W 93/23) betont, dass ein Auskunftsverlangen gemäß Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht deshalb abgelehnt werden darf, weil ein Unternehmen befürchtet, die betroffene Person könnte die erhaltenen Informationen für andere Zwecke als von der DSGVO intendiert nutzen. Diese … Weiterlesen …

WhatsApp Business im Jahr 2025: Ein umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Compliance und praktischer Nutzung 

whatsapp WhatsApp Business im Jahr 2025: Ein umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Compliance und praktischer Nutzung  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Studien zeigen, dass 80% der Deutschen WhatsApp mindestens wöchentlich nutzen. Diese Beliebtheit hat viele Unternehmen, die WhatsApp Business nutzen, dazu veranlasst, nach WhatsApp Business Solutions zu suchen, die sowohl praktisch als auch DSGVO-konform sind. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen von WhatsApp Business im Februar 2025, mit einem Fokus auf Datenschutz, Compliance und die Unterschiede zwischen den verschiedenen … Weiterlesen …

Fehler beim Cookies Banner vermeiden – So geht’s richtig!

gdpr 1920 x 1080 Fehler beim Cookies Banner vermeiden – So geht’s richtig! Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Einwilligungsbanner – jeder kennt sie, kaum jemand mag sie, und doch sind sie mittlerweile ein (fast) unverzichtbarer Bestandteil von Webseiten. Sie sollen Nutzer transparent über den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien sowie damit verbundene Datenverarbeitungen informieren und die Einwilligung dokumentieren. Klingt einfach, oder? Leider nicht! Viele Unternehmen machen bei der Umsetzung gravierende Fehler, die … Weiterlesen …

DSGVO-Schadensersatz und Unterlassungsansprüche verjähren nach drei Jahren 

gdpr DSGVO-Schadensersatz und Unterlassungsansprüche verjähren nach drei Jahren  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Landgericht Duisburg (LG Duisburg) hat mit Urteil vom 08.11.2024, Az.: 2 O 31/24, entschieden, dass Ansprüche auf Schadensersatz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der regulären Verjährung unterliegen und somit innerhalb von drei Jahren verjähren. Diese Entscheidung bringt Klarheit über die Verjährungsfristen für DSGVO-Schadensersatzansprüche. Worum ging es? Eine Klägerin hatte mit einem Telekommunikationsanbieter einen Mobilfunkvertrag abgeschlossen. … Weiterlesen …

EuGH lockert DSGVO-Informationspflicht 

informationgdpr EuGH lockert DSGVO-Informationspflicht  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Mit Urteil vom 28.11.2024 (Rs. C-169/23) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine grundlegende Entscheidung zur Informationspflicht nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) getroffen. Die Entscheidung konkretisiert die Reichweite der Informationspflicht bei nicht direkt erhobenen personenbezogenen Daten.  Der Gerichtshof erweitert die Ausnahmen von der Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO: Diese greifen nunmehr auch in Fällen, in denen ein … Weiterlesen …

DSGVO-Ansprüche können durch arbeitsvertragliche Ausschlussfristen begrenzt werden

gdprworkcontract DSGVO-Ansprüche können durch arbeitsvertragliche Ausschlussfristen begrenzt werden Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hat mit Urteil vom 11.06.2024, Az.: 3 SLa 2/24, entschieden, dass Ansprüche aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wie beispielsweise Auskunfts- oder Schadensersatzansprüche, durch arbeitsvertragliche Ausschlussfristen begrenzt werden können. Diese Entscheidung ist insbesondere für Arbeitgeber von Bedeutung, da sie Arbeitgebern ermöglicht die Geltendmachung von Ansprüchen zeitlich zu beschränken.  Worum ging es?  Eine ehemalige … Weiterlesen …

EU-U.S. Data Privacy Framework: Umgang mit den kommenden politischen Veränderungen in den USA

EU-U.S. Data Privacy Framework

Update, 29.01.2025 US-Präsident Donald Trump hat am Montag, den 27. Januar 2025, drei Demokraten aus dem Privacy and Civil Liberties Oversight Board (PCLOB) entlassen (siehe Webseite des PCLOB). Aktuell hat das Privacy and Civil Liberties Oversight Board damit nur noch ein Aufsichtsratsmitglied und ist damit funktionsunfähig. Das Privacy and Civil Liberties Oversight Board (PCLOB) nimmt … Weiterlesen …

50 Millionen Euro Strafe gegen ORANGE wegen unerlaubter Werbung und Cookie-Auslese

EU U.S. Data Privacy Framework 2 50 Millionen Euro Strafe gegen ORANGE wegen unerlaubter Werbung und Cookie-Auslese Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat in einer aktuellen Pressemitteilung bekanntgegeben, dass gegen den Telekommunikationsanbieter ORANGE ein Bußgeld in Höhe von 50 Millionen Euro verhängt wurde. Die Strafe wurde aufgrund unzulässiger Inbox-Werbung und des Auslesens von Cookies trotz Widerrufs durch die Nutzer verhängt. Diese Entscheidung unterstreicht die konsequente Haltung der Datenschutzbehörden gegenüber Unternehmen, die gegen Datenschutzbestimmungen … Weiterlesen …

DSGVO-Auskunftsanspruch unterliegt keiner Verjährung 

gdpr2 DSGVO-Auskunftsanspruch unterliegt keiner Verjährung  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Amtsgericht Chemnitz (AG Chemnitz) hat mit Urteil vom 22.11.2024 – Az.: 16 C 1063/24, entschieden, dass der Auskunftsanspruch nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) keinen Verjährungsfristen unterliegt und somit jederzeit geltend gemacht werden kann. Diese Entscheidung ist von großer Bedeutung für Betroffene, da sie die Möglichkeit stärkt, auch nach längerer Zeit noch Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. 

Muss Auskunft erteilt werden, selbst wenn dafür 5.000 Seiten Akten geprüft werden müssen?

Akten DSGVO scaled Muss Auskunft erteilt werden, selbst wenn dafür 5.000 Seiten Akten geprüft werden müssen? Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Sachverhalt In einem vor dem Verwaltungsgericht Berlin (Urt. v. 06.02.2024 – Az.: 1 K 187/21) verhandelten Fall ging es um ein Auskunftsersuchen gemäß Art. 15 DSGVO. Der Beklagte argumentierte, dass das Auskunftsersuchen des Klägers im konkreten Fall für ihn bedeuten würde, dass er über 100 Verfahren aus den letzten 20 Jahren mit über 5.000 Seiten … Weiterlesen …

79 Millionnen Euro Bußgeld für ENEL ENERGIA

Bussgeld min 79 Millionnen Euro Bußgeld für ENEL ENERGIA Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Sachverhalt Die italienische Polizei hatte umfangreiche Ermittlungen zu vier Unter-nehmen durchgeführt, die mit betrügerischen Mitteln über Telefonanrufe Verbraucher und Unternehmen zu Vertragsabschlüssen für diverse Produkte gedrängt hatten, um entsprechende Provisionen zu kassieren. Unter den abgeschlossenen Verträgen waren auch Verträge über Gas und Strom mit Enel Energia. Die betrügerisch agierenden Unternehmen gehörten nicht zum Vertriebsnetz von … Weiterlesen …

Kein DSGVO-Schadensersatz für pauschale Behauptungen von Ärger und Stress

DSGO Schadensersatz Kein DSGVO-Schadensersatz für pauschale Behauptungen von Ärger und Stress Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Sachverhalt In einem aktuellen Fall, der vor dem OLG Brandenburg (Beschl. v. 05.03.2023 – Az.: 12 U 132/23) verhandelt wurde, forderte der Kläger Schadensersatz aufgrund einer verspäteten Auskunft der DSGVO. Durch diese Verspätung habe der Kläger angeblich einen immateriellen Schaden durch „Ärger, Unwohlsein und Stress“ erlitten, weswegen er Entschädigung Höhe von 8.000 Euro forderte. Entscheidung … Weiterlesen …

Fehlerhafter Versand von Gehaltsabrechnungen kostet die Modemarke Uniqlo 270.000 Euro Bußgeld

Gehaltsabrechnung DSGVO

Die spanische Datenschutzbehörde (AEPD) hat ein Bußgeld erlassen, dass für viele Unternehmen ein Weckruf sein sollte. Der Fall dreht sich um nicht ausreichende technisch-organisatorische Maßnahmen bei der bekannten Modemarke Uniqlo, die zu einer erheblichen Verletzung des Datenschutzes führte. Alles begann, als ein ehemaliger Dienstleister von Uniqlo in Spanien um seine Gehaltsabrechnungen bat. Uniqlo kam dieser … Weiterlesen …

Controller-Controller-Vertrag

Controller-Controller-Vertrag Abschluss unter Einhaltung der DSGVO zwischen zwei Personen an einem Schreibtisch.

Ist ein Vertrag zwischen Verantwortlichen, die nicht gemeinsame Verantwortliche sind, notwendig? Werden zwischen Unternehmen personenbezogene Daten ausgetauscht oder nutzen zwei oder mehrere Unternehmen einen gemeinsamen Datenpool, das findet sich häufig in Konzernkonstellationen, regelt die DSGVO zwei Fallkonstellationen: Die Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) und die gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO). Ein Unternehmen ist dann Auftragsverarbeiter (Begriffsbestimmung … Weiterlesen …