Kein DSGVO-Schadensersatz bei E-Mail-Adressen aus früheren Datenlecks

31 Kein DSGVO-Schadensersatz bei E-Mail-Adressen aus früheren Datenlecks Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat sich zu der Frage geäußert, ob ein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO auch dann besteht, wenn die betroffene E-Mail-Adresse bereits Teil eines früheren Datenlecks war.  Worum ging es?  Die Klägerin forderte Schadensersatz aufgrund eines Datenlecks im Juni 2020, bei dem ihre E-Mail-Adresse offengelegt wurde. Sie argumentierte, dass ihr … Weiterlesen …

Gibt es eine generelle Ende-zu-Ende-Verschlüsselungspflicht für Behörden bei Datenübermittlung? 

29 Gibt es eine generelle Ende-zu-Ende-Verschlüsselungspflicht für Behörden bei Datenübermittlung?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat sich zu der Frage geäußert, ob Behörden bei der Übermittlung personenbezogener Daten grundsätzlich zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verpflichtet sind.  Worum ging es?  Ein Kläger verlangte von einer Behörde, personenbezogene Daten ausschließlich mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu übermitteln. Er argumentierte, dass eine reine Transportverschlüsselung (z.B. TLS) nicht dem Stand der Technik entspreche und seine Interessen … Weiterlesen …

WhatsApp Business im Jahr 2025: Ein umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Compliance und praktischer Nutzung 

whatsapp WhatsApp Business im Jahr 2025: Ein umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Compliance und praktischer Nutzung  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Studien zeigen, dass 80% der Deutschen WhatsApp mindestens wöchentlich nutzen. Diese Beliebtheit hat viele Unternehmen, die WhatsApp Business nutzen, dazu veranlasst, nach WhatsApp Business Solutions zu suchen, die sowohl praktisch als auch DSGVO-konform sind. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen von WhatsApp Business im Februar 2025, mit einem Fokus auf Datenschutz, Compliance und die Unterschiede zwischen den verschiedenen … Weiterlesen …

Fehler beim Cookies Banner vermeiden – So geht’s richtig!

gdpr 1920 x 1080 Fehler beim Cookies Banner vermeiden – So geht’s richtig! Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Einwilligungsbanner – jeder kennt sie, kaum jemand mag sie, und doch sind sie mittlerweile ein (fast) unverzichtbarer Bestandteil von Webseiten. Sie sollen Nutzer transparent über den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien sowie damit verbundene Datenverarbeitungen informieren und die Einwilligung dokumentieren. Klingt einfach, oder? Leider nicht! Viele Unternehmen machen bei der Umsetzung gravierende Fehler, die … Weiterlesen …

Einsatz von Google reCAPTCHA auf Webseiten bedarf ausdrücklicher Einwilligung

googlerecaptcha Einsatz von Google reCAPTCHA auf Webseiten bedarf ausdrücklicher Einwilligung Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das österreichische Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 13.09.2024 – Az.: W298 2274626-1/8E) entschieden, dass der Einsatz von Google reCAPTCHA auf Webseiten nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer zulässig ist. Das Gericht stellte fest, dass reCAPTCHA nicht zu den technisch notwendigen Tools gehört und auch nicht durch ein berechtigtes Interesse des Webseitenbetreibers abgedeckt wird. … Weiterlesen …

Cyberattacken: Gefahren für Unternehmen und Schutz durch Cyber-Resilienz

Cyberattacken Cyber-Resilienz Cybercrime

Die Bedrohung durch Cyberattacken nimmt seit Jahren rasant zu. Der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt, wie präsent die Bedrohung durch Cyberangriffe zum Beispiel im Hinblick auf kritische Infrastrukturen (KRITIS) ist – der Krieg hat somit auch eine digitale Dimension. Durch die COVID-19-Pandemie wurde die Digitalisierung stark beschleunigt. Das bietet Vorteile für Unternehmen und deren Beschäftigte, die digital, schneller, … Weiterlesen …

Homeoffice und Datenschutz – Was ist zu beachten?

Mann im Homeoffice am Laptop auf dem Sofa mit Datenschutz beschäftigt.

Homeoffice und mobiles Arbeiten manifestieren sich als Arbeitsform in Unternehmen. Der Lockdown und die seit dem 27.01.2021 geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) befördern das. Unternehmen müssen neben den organisatorischen und arbeitsrechtlichen Voraussetzungen auch die Datenschutzaspekte beachten und umsetzen. Schwerpunkt ist der technische Datenschutz.

Die größten unternehmerischen Datenschutzbrüche

Ein Mann mit einem Tablet in einer Hand, hantiert mit der anderen Hand an einem Server herum / Datenschutz

Täglich vertrauen Verbraucher Unternehmen online ihre Daten an. Wie verarbeiten Unternehmen diese Daten? Wie gehen sie mit einem Datenschutzverstoß um? Was passiert bei sogenannten Datenschutzpannen? Viele große Unternehmen gerieten in letzter Zeit durch ihren Umgang mit Nutzerdaten in Verruf. Drei große Unternehmen davon haben wir unter die Lupe genommen: Yahoo, Vodafone und LinkedIn. Yahoo Das … Weiterlesen …

Datenschutz am Arbeitsplatz

Eine Dame meldet sich mit einem Passwort an einem Rechner an. / Datenschutz am Arbeitsplatz

Darf der Arbeitgeber Mitarbeiterdaten einsehen? Man stelle sich folgenden Fall vor: Der Arbeitgeber hat seinen Mitarbeitern Rechnern mit Internetzugang zur Verfügung gestellt, den sie in den Mittagspausen auch privat nutzen dürfen. Nun erhält der Arbeitgeber Hinweise, dass eine Mitarbeiterin das Internet übermäßig privat nutzt und beschließt diesen Hinweisen nachzugehen. Ohne Einwilligung der Mitarbeiterin wertet er den … Weiterlesen …